Entspannungsmethoden in der ganzheitlichen Praxis
In einer Zeit, wo Menschen immer mehr gestresst sind und auch immer mehr Tempo abverlangt wird, wird es zunehmend notwendiger, dass Therapien und Coachings neben Gesprächen und themenspezifischen Aspekten auch Entspannungsmöglichkeiten, ein "zur Ruhe kommen" und "Entstressungen" anbieten.
Auch junge Menschen zeigen schon Anzeichen von Stress, scheinen Burnout gefährdet zu sein oder leiden unter Rückenschmerzen. Diese Aspekte sollte deshalb ebenfalls eine Rolle spielen, wenn es um eine Ziel gerichtete, lösungsorientierte Hilfemöglichkeit geht.
Massagetherapie,
Körperorientierte Psychotherapie
Erster Schritt
Mitunter gelingt es beispielsweise hyperaktiven Jugendlichen nicht, "von sich aus" ruhig und entspannt zu sein, da sie bzw. ihr Körper diese "Erfahrung" gar nicht kennen. In einem ersten Schritt muss so "von außen" zunächst für Entspannung gesorgt werden - Hierzu eignen sich Entspannungsmassagen, die zum Ziel haben Muskel- und Nervenbahnen zu beruhigen, um so eine körperliche "Grundruhe" herstellen bzw. herbeiführen zu können.
Fantasiereisen, Traumerlebnisse und Körperreisen
Zweiter Schritt
Ergänzend zu massagetherapeutischen Möglichkeiten wie Entspannungsmassagen oder anderen körperorientierten Entspannungsmöglichkeiten, können geeignete Fantasie-, Traum- oder Körperreisen eine entscheidende Hilfemaßnahme bzw. -idee sein. Unser Unterbewusstsein reagiert auf eine beruhigende Stimme genauso wie auf musikalische Klänge und Melodien, die zu einer Tiefenentspannung führen können.
Muskelentspannung und autogenes Training
Dritter Schritt
Das größte zu erreichende Fernziel hinsichtlich diverser Entspannungsmöglichkeiten, ist sicherlich, den Körper dahin bewegen zu können, dass er sich durch An- und Entspannungsmethoden regulieren und entstressen kann, ebenso durch Formen der Meditation, Yoga, autogenem Training oder anderen selbstregulierenden Varianten, die mehr "Energie" und "Selbst-Bewusstsein" ermöglichen können.