Jede Veränderung innerhalb des Systems führt zu weiteren Systemen und Veränderungen
Vom Ansatz her ist es nahezu immer so, dass sich jede einzelne Veränderung innerhalb eines Systems auch auf das System als solches auswirkt: Wenn sich die Eltern als (Ehe)Paar trennen, sind sie zwar noch Vater und Mutter ihrer Kinder, aber in unterschiedlichen neuen, veränderten Systemen oder Peergroups. Dies hat auch deutliche Auswirkung auf die Kinder und deren Aufwachsen bzw. deren Erziehung. Hier ein unterstützendes, aufbauendes Hilfe- und Unterstützungssystem zu schaffen kann perspektivisch zweckmäßig und sinnvoll sein. Hierbei kann und will "Projekt Restart" durch Beratungen und Coachings helfen, um die verschiedenen Systeme außerhalb des eigenen Familienkontextes zwar getrennt, aber dennoch miteinander verbunden verstehen zu können.
Fragezeichen des sich verändernden Familiensystems durch Trennungen, Ortswechsel oder Herausforderungen
1. Kinder in der Trennung
Schon in dieser Phase ist es zweckmäßig, dass in das System eine Hilfe integriert wird.
2. Die Rolle der Eltern
Trotz der Trennung sind die Eltern noch der Vater und die Mutter ihrer Kinder, dies sollte stets berücksichtigt und gesehen werden.
3.Räumliche Trennung
Mitunter ziehen die Eltern an unterschiedliche, weit entfernte Orte; dies sollte für die Entwicklung der Kinder nicht unterschätzt werden.
4. Absprachen
Umgangsregelungen, Rechte und Pflichten sollten geklärt werden - Oftmals geht es nur auf juristischen ebenen, was Zeit, Kraft und Energie kostet.
5. Entwicklung eines neuen Systems
Aus all dem Negativen gilt es das Positive (im Sinne "das Gegebene") entsprechend herauszuziehen, um sich so mit allen alten und neuen Systemen arrangieren und "anfreunden" zu können.